10. Dienst-Tag für Menschen am 17. November 2020

Beim 10. „Dienst-Tag für Menschen“ am 17. November 2020 setzten die Demonstrierenden erneut ein Zeichen für nachhaltige Verbesserungen der Rahmenbedingungen in Gesundheitswesen, Behindertenhilfe und Pflege. Vielen Dank an alle für ihr Engagement!

Ab 17.00 Uhr machte die Menschenkette in der Juliuspromenade durch regelmäßiges Klatschen sowie mit Bannern, Roll-Ups und Infomaterial auf sich und ihre Forderungen aufmerksam.

Wie schon bei den letzten beiden „Dienst-Tagen für Menschen“ beschränkte sich die Teilnehmerzahl auch dieses Mal auf 25 Personen. Aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen wurde die ursprüngliche Anzahl von 50 Demonstranten im November halbiert.

Dienst-Tag für Menschen am 10.11.2020

Bereits zum 9. Mal haben am 10.11.2020 Demonstrierende ein Zeichen gesetzt für nachhaltige Verbesserungen der Rahmenbedingungen in Gesundheitswesen, Behindertenhilfe und Pflege. Veranstalter war dieses Mal die Diakonie Würzburg. Bedingt durch die Corona-Regeln im November war die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt, die sich im Vorfeld anmelden mussten.

Wie gewohnt bildeten die Teilnehmer eine Menschenkette auf der Juliuspromenade. Durch Klatschen, Banner und Infomaterial für Interessierte zogen die Teilnehmer erneut viel Aufmerksamkeit auf sich.

Achter Streich: Dienst-Tag für Menschen 03.11.

Bereits zum achten Mal haben gestern Demonstrierende ein Zeichen für eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen in Gesundheitswesen, Behindertenhilfe und Pflege gesetzt. Herzlichen Dank an alle für ihr Engagement! Anders als bei den „Dienst-Tagen für Menschen“ zuvor, beschränkte sich die Teilnehmerzahl auf 25 – zu sonst 50 Personen. Hintergrund ist, dass mit Blick auf die aktuell beschlossenen Kontakteinschränkungen die November-Termine mit einer halbierten Teilnehmerzahl durchgeführt werden.

Die Menschenkette bildete sich wie gewohnt in der Juliuspromenade – durch Klatschen in regelmäßigen Abständen, Bannern, Roll-Ups und Infomaterial haben die Demonstrierenden die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. 

Siebte Demo bei Sonnenuntergang

Zum siebten Mal haben gestern knapp 50 Demonstrierende ein Zeichen für eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen in Gesundheitswesen, Behindertenhilfe und Pflege gesetzt. Die Zeitumstellung vom Wochenende hat den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der “Dienst-Tag”-Demo eine traumhafte Kulisse beschert. Der Sonnenuntergang hinter dem Festungshügel hüllte die Juliuspromenade in ein orange-rötliches Licht. In der entgegengesetzten Blickrichtung stand schon wenig später der fast volle Mond über den Türmen des Stift Haugs. Doch auch wenn es jetzt früher dunkel wird: Die Demos gehen weiter!

Auch die sechste Dienst-Tag-Demo war erfolgreich

Auch am gestrigen Dienstag haben sich wieder 50 Demonstrierende an der Juliuspromenade aufgereiht und damit ein Zeichen für eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen in Gesundheitswesen, Behindertenhilfe und Pflege gesetzt. Vielen Dank an alle, die sich gestern an unsere Seite gestellt haben!

Der Ablauf war der Gleiche wie die vergangenen Dienst-Tage: Die Teilnehmenden reihten sich mit 1,5 Meter Abstand entlang der Juliuspromenade zu einer Menschenkette auf und machten zu Beginn, am Ende und alle 10 Minuten zwischen 17:00 und 17:30 Uhr durch lautes Klatschen auf sich aufmerksam.

 

Text und Bilder: AWO Bezirksverband Unterfranken e. V.

5. Dienst-Tag für Menschen bei sonnig-kühlem Herbst-Wetter

Zum fünften Mal haben am 13. Oktober rund 50 Demonstrierende ein Zeichen für eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen in Gesundheitswesen, Behindertenhilfe und Pflege gesetzt. Vielen Dank an alle für ihr Engagement!

Wie in den vergangenen Wochen haben wir in der Juliuspromenade vor dem Juliusspital für dreißig Minuten eine Menschenkette gebildet. Alle zehn Minuten machten wir mit lautem Klatschen auf uns aufmerksam. Als Ergänzung zu den Bannern und Flyern konnten wir erstmals drei Roll-ups aufstellen und so noch mehr Aufmerksamkeit generieren.

Text: Melanie Keck, König-Ludwig-Haus
Fotos: Bert Fascher, König-Ludwig-Haus

Petrus meinte es gut mit den Dienst-Tag-Demonstranten

Rechtzeitig zum Beginn der vierten Demonstration der Aktion „Dienst-Tag für Menschen“ drehte Petrus dem Nieselregen, den er über Würzburg ausgeschüttet hatte, den Hahn zu.

Die 50 Teilnehmer der stillen Demonstration konnten so trockenen Hauptes die Forderungen der Dienstagsaktion vortragen, die seit dem 15. September regelmäßig jeden Dienstag von 17 bis 17:30 Uhr ein Zeichen setzt für eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen in Gesundheitswesen, Behindertenhilfe und Pflege.

Wie schon in den vorherigen Demonstrationen hatte sich die kleine Menschenkette auf der Juliuspromenade entlang des Juliusspitals aufgestellt, um mit Bannern, Flyern und Roll-Up den „Dienst-Tag für Menschen“ ins Blickfeld zu rücken. Alle zehn Minuten machten die Demonstranten zudem mit einem lauten Klatschen auf sich aufmerksam. Vorbeieilende Passanten blieben stehen, fragten nach, was wir da tun, nahmen sich Flyer mit und stimmten auch spontan ein in den Applaus, der über die Juliuspromenade hallte.

Vielen Dank allen, die trotz des kühlen Herbstwetters gekommen sind, mitdemonstriert haben und so mit ihrer Anwesenheit zum Erfolg der Aktion beigetragen haben.

In den Medien

https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/demonstration-in-wuerzburg-es-hapert-am-pflegeschluessel;art735,10510577

Mit mehr Applaus und mehr Bannern

Zum dritten Mal haben gestern rund 50 Demonstrierende ein Zeichen für eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen in Gesundheitswesen, Behindertenhilfe und Pflege gesetzt. Vielen Dank an alle, die trotz des herbstlichen Wetters gekommen sind!

Wie schon in der vergangenen Woche haben wir uns in der Juliuspromenade vor dem Juliusspital für 30 Minuten als Menschenkette aufgestellt. Alle zehn Minuten machten wir mit lautem Klatschen auf uns aufmerksam. Zudem hatten wir dieses Mal noch mehr Banner dabei, um möglichst vielen Passanten die Anliegen unserer Aktion „Dienst-Tag für Menschen“ näherzubringen.

Dienst-Tag für Menschen ging in die 2. Runde

Der gestrige Dienstag stand wieder ganz im Zeichen der Aktion „Dienst-Tag für Menschen“. Wie in der Vorwoche versammelten sich rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um sich für bessere Rahmenbedingungen in Pflege, Gesundheitswesen und Behindertenhilfe stark zu machen.

Neu war der Veranstaltungsort. Da der Untere Markt belegt war, fand der stille Protest dieses Mal entlang der Juliuspromenade, vor den Mauern des Juliusspitals, statt. Dieser Standort entpuppte sich als äußerst attraktiv, da durch die vielen Passanten eine deutlich höhere Aufmerksamkeit erreicht werden konnte. Die „Menschenkette“, die durch die Aufstellung entlang der Juliuspromenade entstand, hinterließ einen bleibenden Eindruck.

So schlossen sich spontan weitere Teilnehmer aus dem Kreis der Passanten an und füllten noch freie Plätze auf. Aufgrund der besseren Wahrnehmung und Resonanz, haben wir entschieden, vorbehaltlich der Genehmigung, zukünftig alle Demos an diesem Standort zu veranstalten.

Die Aufmerksamkeit, die durch den spontanen Abschlussapplaus bei der Auftaktdemo erreicht wurde, haben wir zum Anlass genommen, den Applaus dieses Mal sowohl am Anfang, zwischendurch und am Ende in die stille Demo zu integrieren. Der Applaus halte durch die Juliuspromenade und so ließen sich viele Passanten animieren in den Applaus einzustimmen.

Wir möchten uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich bedanken, die am zweiten „Dienst-Tag für Menschen“ mitdemonstriert und mit ihrer Anwesenheit zum Erfolg der Bewegung beigetragen haben.

Chefinnen und Chefs gehen für ihre Beschäftigten auf die Straße

Auf dem Unteren Markt in Würzburg stehen Menschen mit Mundnasenschutz und halten Banner mit Demonstrationsforderungen.

Sozialorganisationen fordern Verbesserungen für Menschen in „helfenden“ Berufen

Für bessere Rahmenbedingungen für ihre Beschäftigten sind am Dienstagabend (15.09.2020) rund 50 Führungskräfte von Einrichtungen der Behindertenhilfe, des Gesundheitswesens und der Pflege in Würzburg auf die Straße gegangen. Die stille Kundgebung auf dem Unteren Markt war der Auftakt einer wöchentlichen Demonstrationsreihe unter dem Motto „Dienst-Tag für Menschen“: Jeden Dienstag um 17 Uhr werden Beschäftigte aus den teilnehmenden Organisationen aus den Regionen Würzburg und Main-Rhön eine halbe Stunde lang für ihre Forderungen auf die Straße gehen.

Eine zentrale Forderung der Demonstrierenden lautet: „Der Mensch muss wieder im Mittelpunkt stehen, nicht die Ökonomie.“ Gemeint ist damit zum Beispiel, dass Gesundheits- und Sozialleistungen nicht mit dem Ziel der Gewinnmaximierung und Ausschüttung von Dividenden erfolgen sollen. Wird ein Überschuss erwirtschaftet, muss dieser den behinderten Menschen, den Patientinnen und Patienten oder Seniorinnen und Senioren zugutekommen und darf nicht die Kasse von Aktionären füllen.

Zudem setzt sich das Bündnis, dem sich bislang rund 20 (frei-)gemeinnützige und öffentlich-rechtliche Organisationen mit mehr als 30.000 Mitarbeitenden angeschlossen haben, für eine flächendeckende, adäquate tarifliche Bezahlung aller Beschäftigen ein. Dabei hat es nicht nur die Pflegeberufe im Blick: Es geht auch um eine spürbare Aufwertung und Entlastung in den medizinischen, therapeutischen, pädagogischen und Verwaltungsberufen in der sozialen Sparte.

„Wir als Arbeitgeber haben das größte Interesse daran, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gute Bedingungen am Arbeitsplatz haben – egal an welcher Stelle – denn sie alle setzen sich für die Menschen in unseren Einrichtungen mit großem Engagement ein “, unterstreichen Annette Noffz (Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist), Walter Herberth (Stiftung Juliusspital Würzburg) und Johannes Spielmann (Blindeninstitutsstiftung). Sie haben die Aktion „Dienst-Tag für Menschen“ ins Leben gerufen.

„Wir können das aber leider nicht aus eigener Kraft sicherstellen, sondern sind darauf angewiesen, dass uns die zuständigen Kostenträger, also staatliche Stellen sowie Pflege- und Krankenkassen, mehr Ressourcen zur Verfügung stellen, um unseren Beschäftigten bessere Bedingungen gewähren zu können,“ führen die drei Initiatoren weiter aus. Deshalb richten sich die Forderungen an Politik und Gesellschaft zugleich. Nur wenn wir alle bereit sind, mehr für Behindertenhilfe, Gesundheitswesen und Pflege auszugeben, kann sich dauerhaft etwas zum Guten verändern. Dass dies dringend notwendig ist, hat die Corona-Krise überdeutlich gemacht.

Die nächste Demonstration findet am kommenden Dienstag in der Juliuspromenade statt: Dann sind vor allem die Beschäftigten selbst aufgerufen, ein Zeichen zu setzen. „Wir möchten auch erreichen, dass unser Beruf wieder besser angesehen wird“, so Markus Pfannes, Pflegekraft im Seniorenstift des Juliusspitals Würzburg.